Direkt zum Inhalt

Schollum Sophie Katharina

Vorname
Sophie Katharina
Nachname
Schollum
erfasst als
Komponist:in
Arrangeur:in
Interpret:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Performancekünstler:in
Kurator:in
Veranstalter:in
Genre
Klassik
Neue Musik
Jazz/Improvisierte Musik
Instrument(e)
Stimme
Frauenstimme
Flöte
Klavier
Geburtsjahr
1992
Geburtsort
Mödling
Geburtsland
Österreich
Sophie Schollum © Maria Frodl

Sophie Schollum © Maria Frodl

"Die Flötistin, Komponistin und Sängerin Sophie Katharina Schollum, geboren 1992, lebt in Wien, wo sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst studierte. Sie ist in den verschiedensten musikalischen Richtungen aktiv als Musikerin tätig.

In ihrer transmedialen Performance "greygreenblue – gesammelte Zwischenträume" beschäftigt sie sich gemeinsam mit der Künstlerin Ahoo Maher mit den Schnittstellen von Lichtkunst und Musik.
In Projekten mit Tahere Nourani und Nika Bauman, sowie Marko Arich widmet sie sich der freien Improvisation.
Mit ihrem Trio "Mister Montelli" spielt sie Eigenkompositionen sowie Kompositionen zeitgenössischer Komponist:innen und Arrangements für Flöte, Bratsche, Bassklarinette und Stimmen und bewegt sich hierbei an den Schnittstellen von Klassik, Neuer Musik und Jazz. Das erste Album erscheint im Herbst 2023 bei Gramola. 
Mit ihrer Band "Sanyoo" interpretiert sie ihre Songs und Kompositionen, die sich zwischen Pop, Jazz und experimenteller Musik bewegen. Das erste Album "Stories" erschien im Sommer 2022, eine EP mit 5 Stücken erscheint am 21.3.2025. Aktuell arbeitet die Band mit Kristian Lind am Kontrabass und Christian Kurz am Schlagzeug auch an einem Programm für junges Publikum zwischen 6 und 10 Jahren mit dem Titel „Sanyoo’s Reisen“.

Als Mitglied des Trios "Lagom" interpretierte und arrangierte sie gemeinsam mit Jon Svinghammar (Klavier) und Young Jung-Svinghammar (Cello), Lieder aus der ganzen Welt in Originalsprache. Das Projekt wurde 2022 im Rahmen von Musik Aktuell präsentiert.

Mit Carmen Pratzner (Tanz) und Kevan Teherani (Schlagwerk, Graphik) entwickelte sie eine Performance in 5 Szenen mit dem Titel "stAge – los.leben.lassen", das im Rahmen von Musik Aktuell im August 2020 uraufgeführt wurde. Im steten Wechsel zwischen Komposition und Improvisation, sowie zwischen verschiedenen musikalischen und tänzerischen Stilen und Formen setzt "stAge" sich mit der Vergänglichkeit des Seins, im Zusammenspiel von bildender Kunst, Musik und Tanz, Elektronik und Performance auseinander.

Sie war Mitglied der Band "Aerdung", die Eigenkompositionen zwischen Funk, Jazz und Pop spielte und spielte Flamencomusik mit Monika Clavijo Barroso, Beate Reiermann und Anna Magdalena Siakala. Mit ihrem Vater Benno Schollum interpretiert sie als Pianistin Wiener Lieder und Schlager, sowie Kompositionen ihres Großvaters Robert Schollum. Seit 2010 spielt sie in verschiedenen Orchestern wie Orchester der Burg Gars. Im Frühjahr 2017 war sie als Pianistin im Theater am Franz Josefskai 21 in Alexander Wächters Programm "Komik und Noten" tätig.

Sie unterrichtete und unterrichtet Querflöte, Musiktheorie, Komposition und Songwriting, Improvisation, Ensemble und Klavier, an verschiedensten Musikschulen in  Sieghartskirchen, Breitenfurt bei Wien und in Wien. Aktuell unterrichtet sie in der Musikschule am Park, leitet das Kinder.Musik.Labor des Carinthischen Sommers gemeinsam mit Jaime Wolfson, sowie Songwritingworkshops in Schulen mit dem Titel „Write Your Song“ für die Austrian Composers Association. Diese Workshops werden gefördert von der OEAD.

Sophie Katharina Schollum studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Instrumental- und Gesangspädagogik Flöte, das Lehramtsstudium Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung mit den Hauptfächern Flöte bei Robert Wolf und Birgit Ramsl und Klavier bei Albert Sassmann, sowie das Masterstudium „Contemporary Arts Practice“ im Schwerpunkt ComposerImproviserPerformer bei Maria Gstättner und Gerald Preinfalk. Gesangsunterricht u.a. bei Ursula Slawicek, Monika Ballwein und Gudrun Nikodem-Eichenhardt."
Sophie Katharina Schollum (01/2025), Mail

Auszeichnungen

2020 musik aktuell - Neue Musik in Niederösterreich: Förderung (Performance "stAge")
2020 Amt der Vorarlberger Landesregierung: Förderung (Performance "stAge")
2022 musik aktuell - Neue Musik in Niederösterreich: Förderung (für "Lagom")
2024 musik aktuell - Neue Musik in Niederösterreich: Förderung (Releasetour von "Mit Hut")
2025 musik aktuell - Neue Musik in Niederösterreich: Förderung (Projekt "greygreenblue")
2025 Magistrat der Stadt Wien - MA 7 Kulturamt: Kompositionsförderung (Windspiel)

Ausbildung

2010–2017 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung (Flöte, Klavier) (Albert Sassmann) - Diplom
2010–2018 mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: IGP Querflöte (Robert Wolf, Birgit Ramsl) - BA/MA
2018 MozartScan, Wien: Trainerausbildung (Leonhard Kubizek)
2023–heute mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: MA "Contemporary Arts Practice: Improviser Composer Performer"

weiterer Unterricht u. a. bei: Monika Ballwein (Gesang), Gudrun Nikodem-Eichenhardt (Gesang), Ursula Slawicek (Gesang), Viola Falb (Jazz-Flöte), Greg Patillo (Jazz-Flöte), David Mayrl (Jazz-Flöte), Martin Fuß (Jazz-Flöte), Walter Auer (Flöte), Erwin Klambauer (Flöte), Fereshteh Rahbari (Flöte)

Tätigkeiten

2014–2015 Musikschule Sieghartskirchen: Lehrerin (Flöte, Ensemble)
2016–2022 Musikschule Breitenfurt, Wien: Lehrerin (Flöte, Klavier, Musiktheorie, Songwriting/Komposition, Ensemble, Korrepetition; Workshops/Exkursionen)
2017 Akademisches Gymnasium Wien: Lehrerin (Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung)
2017 BORG Hegelgasse, Wien: Lehrerin (Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung)
2018–2021 Performance "stAge": Musikerin/Komponistin (mit Carmen
Pratzner (Tanz), Kevan Teherani (Grafik, perc))
2022–heute ACOM – Austrian Composers Association: Vorstandsmitglied
2022–heute Musikschule am Park, Wien: Lehrerin (Flöte, Klavier, Offenes Ensemble, Komposition)
2023–2025 Musikschule Breitenfurt, Wien: Lehrerin (Flöte, Musiktheorie, Ensemble)
2023–heute Justizanstalt Mittersteig, Wien: Aufbau/Leiterin einer Musikgruppe
2024 Carinthischer Sommer: Leiterin des Kinder.Musik.Labors (mit Jaime Wolfson)
2024–2025 Projekt "Kunst ist Klasse" - ACOM – Austrian Composers Association: Leiterin von Songwritingworkshops
2024–2025 Projekt "greygreenblue": kompositorische/künstlerische Arbeit (mit Ahoo Maher)
2024 Sessionreihe "Oblivious Transfer": Veranstalterin, Kuratorin (mit Marko Arich)

Mitglied in den Ensembles/Orchestern
2013–2017 Aerdung: Flötistin (gemeinsam mit Lucia Karning (voc), Susanne Mayr (sax), Jakob Mayr (pos), Jonathan Frick (kybd), Felipe Ramos (b-git), Christoph Schacherl (perc, voc), Andreas Senn (schlzg))
2015–heute Sanyoo: Flötistin (gemeinsam mit Katarina Kochetova (pf), Christian Kurz/Amir Wahba (schlgz, elec), Kristian Lind (b-git, elec), Oscar Antolí (cl) - Trio-Besetzung (seit 2023)
2017 Programm "Komik und Noten": Pianistin (mit Alexander Wächter (spr))
2017–heute Klangblut: Flötistin, Sängerin (gemeinsam mit Stephanie Fechner (voc, Texterin), Markus Müller (git, Komponist), Klaus Toblier (schlzg), Peter Natterer (sax, pf), Martin Rankl (bgit), Ina Eckhard (voc))
2019–heute Mister Montelli: Flötistin, Sängerin (gemeinsam mit Theresa Dinkhauser (cl, voc), Anna Magdalena Siakala (va, voc))
2019–2021 Flamenco: Flötistin, Pianistin in Flamenco-Ensembles rund um Mónica Clavijo Barroso (voc), Beate Reiermann
2021 Lagom: Arrangeurin, Sängerin (mit Young Jung-Svinghammar (vc), Jon Svinghammar (pf))
2024 Schollum*3: Pianistin (gemeinsam mit Benno Schollum (bar)) - Werke von Robert Schollum und seinen Lieblingskomponisten
2024–heute Epic Soul Kitchen: Flötistin (gemeinsam mit Vincent Kahlert (schlzg), Jonas Beck (bgit), Matthias Elender (git), Matthias Leboucher/Gerhard Buchegger (kybd), Josef Fuchsberger (tp), Stephan Dickbauer (sax), Daniele Giaramita (pos))

Van De Gruufmaakers: Sängerin, Flötistin

Auftritte bei zahlreichen Festivals/Festspielen, u. a. bei: aNOther-Festival, SONV Festival, Halbthurner Festspiele, Schleswig Holstein Musik Festival

Pressestimmen (Auswahl)

23. Oktober 2023
über: Mit Hut - Mister Montelli (Gramola, 2023)
"Mister Montelli ist der Künstlername eines Komponisten, von dem das einzige Stück den Anfang dieser CD macht, gespielt vom Trio das diesen Namen angenommen hat, mit Sophie Katharina Schollum (Flöten, Gesang, Komposition), Anna Magdalena Siakala (Bratsche, Gesang, Arrangement) und Theresa Dinkhauser (Klarinetten, Gesang). Im PR-Text heißt es: «Sie erzählen in Eigenkompositionen, Improvisationen und Arrangements ihre Geschichten: Zeltnächte an steilen Felsküsten, experimentelle Klänge in verrauchten Kellern in den frühen Morgenstunden, bunte Märkte in sengender Hitze und elegante Fenster, hinter denen pseudonyme Frauen in Korsetts ihre Träume in Klänge gießen. Sie reisen auf schneebedeckte Berggipfel, genießen die Freiheit der Einsamkeit, feiern rauschende Feste auf wässrigen Wiesen unterm Sternenhimmel. Sie philosophieren über Strukturen und Systeme in Harmonien, Worten und Bewegung, erzählen vom Rausch der Auszeit, von verlorenen Wünschen, neuen Träumen und weiten Räume, die sie spielend und singend mit ihren innersten Stimmen füllen. Ein dicht gewebter Teppich aus gesammelten Erfahrungen und liebgewonnenen Klängen, verwoben zu neuen Realitäten der Verbundenheit, Lebendigkeit und Perspektive.» So schillernd, wie es der Text beschreibt, ist dieses Album denn auch. Von zart humorvoll bis schräg, aufgeführt von Künstlerinnen, die sich nicht trotz des unbestreitbar hohen musikalischen Niveaus nicht als todernst ansehen, sondern einen ganz aparten Touch in die Musikwelt bringen."
Pizzicato: Humorvolles Programm von einem Damentrio (Norbert Tischer, 2023), abgerufen am 18.12.2024 [https://www.pizzicato.lu/humorvolles-programm-von-einem-damentrio/]

24. April 2014
über: Evolved - Aerdung (Frog Mountain Records, 2014)
"Die Band Aerdung liefert mit ihrem Debüt "Evolved" (Frog Mountain Records) ein schönes Beispiel dafür ab, dass man, um sein musikalisches Glück zu finden, sich nicht notwendigerweise immer an den traditionellen stilistischen Fragestellungen orientieren muss. In der Musik der achtköpfigen Band verbinden sich jungendlicher Elan und Spielwitz mit einer ordentlichen Portion Eigenwilligkeit sowie überdurchschnittlichen instrumentalen Fertigkeiten. Aerdung machen auf sehr mitreißende Art vor, dass man aller musikalischen Vielfalt eine Richtung geben und diese in einer spannenden Weise in einem Gesamtsound zusammenfassen kann. Ihre Nummern erklingen vielschichtig, gehen gleichzeitig aber auch wegen der eingängigen Refrains schnell ins Ohr, sie unterhalten, genauso wie sich auch herausfordern. Ein durchaus ambitionierter musikalischer Spagat, der im Fall dieser Band als wirklich geglückt zu bezeichnen ist. Einen Schluss darf man nach dem Durchhören der Songs von Aerdung auf jeden Fall ziehen, gewöhnlich klingt definitiv anders. Das irgendwie uninspirierte Abkupfern einer im Moment angesagten Musikrichtung, Strömung oder irgendeines Trends steht nämlich hörbar nicht auf dem Tagesprogramm dieser innovativ agierenden Combo. Diese hat musikalisch doch etwas mehr auf dem Kerbholz und weiß diesen Umstand auch in schöner Weise in wirklich funktionierende Nummern umzusetzen. Es sind vor allem der Wille zu einem hohen Maß an Eigenständigkeit sowie der Mut zu einer gewissen Art musikalischer Zeitlosigkeit, die Lucia Karning (Gesang), Sophie Schollum (Flöte), Susanne Mayr (Saxophone), Jakob Mayr (Posaune), Jonathan Frick (Keys), Felipe Ramos (Bass), Christoph Schacherl (Percussion, Gesang) und Andreas Senn (Schlagzeug) an den Tag legen."
mica-Musikmagazin: Aerdung – Evolved (Michael Ternai, 2014)

Diskografie (Auswahl)

2025 Sein - Sanyoo (EP, redpmusic)
2024 Golden Green - Epic Soul Kitchen (LP; Jazzpunkmafia)
2023 Mit Hut - Mister Montelli (Gramola)
2022 Stories - Sanyoo (redpmusic)
2014 Evolved - Aerdung (Frog Mountain Records)

Tonträger mit ihren Werken
2023 Mit Hut - Mister Montelli (Gramola) // Track 2: What Stays When You're Gone; Track 3: CAFFEE; Track 7: Törlweg; Track 8: Kaleidoskop
2022 Stories - Sanyoo (redpmusic)

Literatur

2014 Ternai, Michael: Aerdung – Evolved. In: mica-Musikmagazin.
2024 Kery-Erdélyi, Viktória: Sophie Katharina Schollum – Musikerin und Komponistin. Gesellschaft für Opas Fußstapfen. In: Die Burgenländerin (15. Mai 2024), abgerufen am 18.12.2025 [https://dieburgenlaenderin.at/people/sophie-katharina-schollum/].
2024 ACOM Night im Porgy & Bess. In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links

Webseite: Sophie Katharina Schollum
Facebook: Sophie Katharina Schollum
YouTube: Sophie Katharina Schollum
Instagram: Sophie Katharina Schollum
Webseite: Mister Montelli
Facebook: Mister Montelli
Webseite: Sanyoo
Webseite: Klangblut
cba – cultural broadcasting archive: Wake up mit Sophie Katharina Schollum/Sanyoo (Konrad Müller, 2022)
Familie: Robert Schollum (Großvater), Benno Schollum (Vater)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 4. 2. 2025): Biografie Sophie Katharina Schollum. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/211672 (Abrufdatum: 23. 2. 2025).

Logo frauen/musik

Austrian Composers Association Logo